B023 - Gebäudebrand in Börrstadt
24.07.2025
19:38 Uhr - 23:00 Uhr
In Börrstadt wurde am Sonntagabend zunächst ein Flächenbrand gemeldet, woraufhin bereits eine Vielzahl an Einsatzmitteln und -kräften der Feuerwehr Verbandgemeinde Winnweiler sowie auch aus der Nachbarverbandsgemeinde Göllheim ausrückten. Bereits auf der Anfahrt war eine deutliche Rauchentwicklung sichtbar. Die ersteintreffenden Kräfte der Einheiten Börrstadt und Steinbach stellten zeitnah fest, dass es sich nicht um einen Flächenbrand handelte sondern um einen Brand eines alleinstehenden und unbewohnten Gebäudes inmitten eines Waldstücks. Das Feuer hatte bereits auf angrenzende Vegetation übergegriffen. Daraufhin erfolgte eine Alarmstufenerhöhung.
Da das Gebäude und die Zugänge vollkommen zugewuchert waren, war die Erkundung und der Erstangriff schwierig. Zunächst konnte kein direkter Sichtkontakt zum Gebäude hergestellt werden und das Feuer drohte sich weiter auf die umliegende Vegetation auszubreiten. Die Einheit Steinbach begann den Löschangriff auf der Nord-Seite mit zwei C-Rohren (Einsatzabschnitt Nord) während von der Südseite zwei C-Rohre durch die Einheit Imsbach vorgenommen wurden, um die Ausdehnung des Vegetationsbrandes zu unterbinden. Weiterhin wurde hier der Wasserwerfer des TLF 4000 eingesetzt. (Einsatzabschnitt Süd) Die Einheit Börrstadt sowie die Besatzung des HLF 1 begannen parallel aus Richtung der L 401 mit Hilfe einer Motorkettensäge damit, den Zugang zum Brandobjekt freizumachen und die Brandbekämpfung unter Atemschutz mit zwei weiteren C-Rohren einzuleiten. (Einsatzabschnitt L 401) Die Feuerwehr Göllheim unterstützte mit zwei Tanklöschfahrzeugen bei der Sicherstellung der Wasserversorgung. Hierbei wurde ebenfalls das Wechselladerfahrzeug mit dem Abrollbehälter Wasserversorgung eingesetzt. (Einsatzabschnitt Wasserversorgung)
Aufgrund der Vielzahl an Einsatzfahrzeugen wurden zwei Bereitstellungsräume (BSR) eingerichtet. Der BSR Nord am Theresienhof wurde durch die Einheit Münchweiler mit ihrem Mehrzweckfahrzeug geführt. Zu einem späterene Zeitpunkt wurde diese Aufgabe an ein Fahrzeug der Verbandsgemeinde Göllheim übertragen. Den BSR Süd auf Höhe des Sportplatzes in Alsenbrück-Langmeil führte die Einheit Lohnsfeld. An beiden Stellen wurde zudem eine Wasserentnahmestelle eingerichtet, von welchen ein Pendelverkehr zur Einsatzstelle stattfand. Die Größe der Einsatzstelle erforderte zudem die Bildung verschiedener Einsatzabschnitte (s.o.). Neben zahlreichen Kräften der Feuerwehr war auch der Bereitstellungs-RTW des DRK-Ortsverbandes Münchweiler sowie die Polizei an der Einsatzstelle.
Mit fortschreitender Uhrzeit setzte auch die Dunkelheit ein, weshalb die Einsatzstelle umfangreich ausgeleuchtet wurde. Nachdem das Feuer unter Kontrolle gebracht war, begannen die Kräfte damit, die brennenden bzw. abgebrannten Bauteile des Gebäudes zu demontieren und das gesamte Objekt möglichst tiefenwirksam abzulöschen, was unter anderem durch den Einsatz von Schaum als Löschmittel gelang. Die Drohneneinheit unterstützte die Nachlöscharbeiten mit Bildern der Wärmebildkamera aus der Luft sowie auch durch das Ausleuchten der Einsatzstelle mittels Scheinwerfer.
Die Einheit Münchweiler stellte mit dem Mehrzweckfahrzeug zu diesem Zeit die Logistik-Komponente, indem sie Jogginganzüge für die Einsatzkräfte bereitstellte und kontaminierte Einsatzkleidung von der Einsatzstelle transportierte. Weiter übernahmen die Einsatzkräfte aus Münchweiler die südliche Absperrung auf der L401.
Die Einheit Wartenberg stellte die Verpflegung der Einsatzkräfte mit Snacks uns Getränken sicher.
Nach Abschluss der Nachlöscharbeiten verblieb eine Brandwache der Feuerwehr Börrstadt bis circa 01:00 Uhr an der Einsatzstelle.
Quelle: Feuerwehr Winnweiler
B022 – Rauchentwicklung im Freien
22.08.2025
09:30 Uhr - 10:15 Uhr
Die Einheiten Imsbach, Gonbach, Winnweiler und Münchweiler wurden zu einer Rauchentwicklung an der K40 , zwischen Münchweiler und Gonbach alarmiert.
Wie es sich rausstellte würde ein Feuer vom Eigentümer entfacht welches eine starke Rauchentwicklung hatte. Es war kein eingreifen notwendig und der Einsatz konnte beendet werden.
S021 – Absicherung Kerweumzug Alsenbrück-Langmeil
10.08.2025
13:30 Uhr - 15:00 Uhr
Die Einheiten Imsbach und Münchweiler sicherten mit insgesamt drei Fahrzeugen und 14 Kräften den Kerweumzug in Alsenbrück-Langmeil ab.
B020 – Brennende Mülltonne
28.07.2025
15:14 Uhr - 15:50 Uhr
Die Feuerwehren Münchweiler und Winnweiler wurden zu einer brennenden Mülltonne am Bahnhof in Münchweiler alarmiert. Bei Eintreffen der Kräfte vor Ort konnte lediglich ein leichter Brandgeruch jedoch kein Feuer mehr wahrgenommen werden. Der Mülleimer wurde mit geringen Wassermengen abgelöscht, sodass keine Gefahr mehr davon ausging. Im Anschluss konnte der Einsatz beendet werden.
G019 – Dieselspur
16.07.2025
18:24 Uhr - 19:00 Uhr
Die Feuerwehren Winnweiler und Münchweiler wurden nach Münchweiler zu einer Dieselspur alarmiert.
Die Spur begann in der Mühlstraße in Münchweiler und zog sich über die Gonbacherstraße weiter über die K4 bis nach Gonbach. Dort wurde ein Fahrzeug aufgefunden welches offenbar auf Grund eines Defektes den Diesel verlor.
Unmittelbar am Fahrzeug wurde die Dieselspur mit Bindemittel abgestreut. Vor der restliche Spur wurde mittels entsprechenden Schilder gewarnt.
B018 – Rauchentwicklung im Freien
10.07.2025
10:17 Uhr - 10:45 Uhr
Die Feuerwehren Münchweiler, Gonbach, Imsbach und Winnweiler wurden zu einer Rauchentwicklung im Freien in Münchweiler alarmiert. Aus der Alarmmeldung ging bereits hervor, dass es sich um den Bereich hinter einem Wohnhaus handelte, die Bewohner jedoch nicht zuhause waren. Kurze Zeit später meldete ein Angehöriger der Feuerwehr Münchweiler, dass es sich dabei um eine bereits abgelöschte Feuerstelle handelte, die nochmals leicht zu rauchen begonnen hatte.
Die Feuerwehren Gonbach und Münchweiler fuhren die Einsatzstelle dennoch an und unternahmen entsprechende Nachlöscharbeiten mittels Kleinlöschgerät. Alle weiteren Kräfte konnten den Einsatz abbrechen.
B017 – Flächenbrand groß
03.07.2025
18:59 Uhr - 20:00 Uhr
Keine Stunde nach Ende des Einsatzes B016 wurden wir erneut zu einem Flächenbrand groß, diesmal nach Breunigweiler/Börrstadt, alarmiert.
B016 – Flächenbrand groß
03.07.2025
16:30 Uhr - 18:00 Uhr
Am Donnerstag, den 03.07.2025, wurden gegen 16:30 Uhr die Feuerwehren aus Münchweiler, Gonbach, Imsbach, Steinbach und Winnweiler zu einem großen Flächenbrand am Ortsrand von Münchweiler alarmiert. Während der laufenden Heuernte geriet ein Feld in Brand, das sich aufgrund der trockenen Vegetation und Hanglage rasch in Richtung eines angrenzenden Wohngebiets ausbreitete.
Beim Eintreffen der ersten Einheiten standen die Flammen bereits unmittelbar an der Grenze zu den Gärten mehrerer Wohnhäuser. Ein Löschangriff oberhalb der Brandstelle wurde umgehend eingeleitet, um die Bebauung zu schützen. Zeitgleich bekämpften geländegängige Tanklöschfahrzeuge den Brand direkt auf der Fläche.
Durch das schnelle und koordinierte Eingreifen der Einsatzkräfte konnte der Brand nach etwa 30 Minuten unter Kontrolle gebracht und abgelöscht werden. Die Wohnhäuser blieben unbeschadet, Personen kamen nicht zu Schaden.
Quelle Bilder: Rheinpfalz & privat
B015 – Flächenbrand
29.06.2025
11:15 Uhr - 12:00 Uhr
Die Feuerwehren Winnweiler und Münchweiler wurden zu einem Flächenbrand auf dem Hinterberg (zwischen Gonbach, Alsenbrück-Langmeil und Münchweiler) alarmiert.
Vorort brannte der Grünstreifen zwischen Straße und Feld. Mittels Schnellangriff und Dachmonitor des TLF-Winnweiler wurde der Brand schnell gelöscht.
B014 – Brandnachschau
30.05.2025
16:21 Uhr - 17:00 Uhr
B013 – Rauchentwicklung im Freien
19.05.2025
13:07 Uhr - 20:00 Uhr
Die Feuerwehren Gonbach, Imsbach, Winnweiler und Münchweiler wurden zu einer Rauchentwicklung im Freien im Bereich von Gonbach alarmiert.
Wie sich schnell rausstellte und auch von der erst eintreffenden Einheit Gonbach rückgemeldet wurde, handelte es sich um einen Gebäudevollbrand am Ortsrand.
Es brannte ein leerstehendes Gebäude welches von starkem zerfall bereits betroffen war. Dieser Umstand erschwerte die Brandbekämpfung da der Zugang nur sehr schwer möglich war und eine akute Einsturzgefahr bestand. Es wurde ausschließlich mit Sicherheitsabstand von außen gelöscht. Für einen langfristigen Erfolg zu erzielen wurde bei den Nachlöscharbeiten Löschschaum eingesetzt.
Ein Brandwache wurde aufgestellt und blieb bis in den Abend Vorort.
Quelle: Feuerwehr Winnweiler
H012 – Verkehrsunfall B48
10.05.2025
12:06 Uhr - 13:00 Uhr
Quelle: Feuerwehr Winnweiler
H009 – Verkehrsunfall A63
12.03.2025
10:30 Uhr - 13:00 Uhr
Auf der A 63 ereignete sich zwischen den Anschlussstellen Winnweiler und Göllheim in Fahrtrichtung Mainz ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen, wobei es sich um einen PKW und einen LKW handelte. Die Feuerwehr Winnweiler und Münchweiler rückte daraufhin mit dem Hilfeleistungszug zur Einsatzstelle aus.
Vor Ort stellte sich schnell heraus, dass die beiden im PKW befindlichen Personen im Fahrzeug eingeklemmt waren, weshalb unverzüglich mit den Befreiungsmaßnahmen durch hydraulische Rettungsgeräte begonnen wurde. Ein Rettungshubschrauber war bei Eintreffen der Feuerwehr bereits vor Ort, weitere Rettungsmittel befanden sich auf der Anfahrt. Insgesamt waren schlussendlich drei Rettungswagen (RTW), ein Krankentransportwagen (KTW), ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) sowie zwei Rettungshubschrauber (RTH) und das Medical Intervention Car (MIC) an der Einsatzstelle. Aufgrund der erhöhten Anzahl an beteiligten Personen und der damit einhergehenden Anzahl an Rettungsmitteln war die Einsatzabschnittsleitung Gesundheit ebenfalls vor Ort.
Eine der verletzten Personen befand sich in akuter Lebensgefahr, weshalb in Absprache mit dem Rettungsdienst eine sogenannte Sofortrettung durchgeführt wurde. Die zweite Person im PKW musste ebenfalls mit Hilfe von hydraulischem Rettungsgerät aus dem Fahrzeug befreit werden und war schwer, jedoch zu diesem Zeitpunkt nicht lebensbedrohlich, verletzt. Die Rettung geschah dennoch sehr zügig. Die dritte beteiligte Person war lediglich leicht verletzt. Alle Patienten wurden mit verschiedenen Rettungsmitteln in geeignete Kliniken transportiert.
Zeitgleich zu den Rettungsmaßnahmen wurde eine Vollsperrung der Autobahn eingerichtet. Zudem wurde die Feuerwehr Enkenbach nachalarmiert, um an der Anschlussstelle Winnweiler den Verkehr aus Richtung Sembach kommend von der Autobahn abzuleiten. Das MZF-1 der Feuerwehr Münchweiler wurde ebenfalls nachalarmiert, um die Autobahnauffahrt an der B48 zu sperren. Nachfolgend wurde durch die Kräfte der Feuerwehr Winnweiler aus dem Unfallfahrzeug auslaufender Kraftstoff abgepumpt, um eine weitere Kontamination der Fahrbahn sowie der Umwelt zu vermeiden. Die Drohneneinheit kam zudem zum Einsatz, um Übersichtsaufnahmen der Unfallstelle aus der Luft zu machen. Diese dienen der Dokumentation, sowie der weiteren Unfallermittlungen seitens der Polizei. Der angestaute Verkehr zwischen der Anschlussstelle Winnweiler und der Unfallstelle konnte im weiteren Verlauf über den Standstreifen an der Einsatzstelle vorbei geleitet werden.
Ebenfalls an der Einsatzstelle waren der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI), der Landrat, sowie die Autobahnpolizei und nachfolgend auch die Autobahnmeisterei. Seitens der Feuerwehr und des Rettungsdienstes waren insgesamt 72 Kräfte im Einsatz. Nach Abschluss der Arbeiten konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden, die Vollsperrung blieb bis zum Eintreffen eines Gutachters bestehen. Die Autobahnmeisterei übernahm hierfür die Absicherungs- und Ableitungsmaßnahmen, sodass die Kräfte der Feuerwehr ihren Einsatz beenden konnten.
B011 – Gemeldeter Rundballenbrand bei Münchweiler
22.03.2025
19:13 Uhr - 20:15 Uhr
B010 – Gartenhausbrand
16.03.2025
11:48 Uhr - 12:45 Uhr
Die Feuerwehren Gonbach, Winnweiler und Münchweiler wurden zu einem brennenden Gartenhaus alarmiert.
Quelle: Feuerwehr Winnweiler
B008 – Ausgelöste Brandmeldeanlage
10.03.2025
14:58 Uhr - 15:30 Uhr
Mehrere Einheiten der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Winnweiler wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Winnweiler alarmiert.
H007 – Unterstützung Rettungsdienst
21.02.2025
09:51 Uhr - 10:20 Uhr
Die Feuerwehr Winnweiler und Münchweiler wurde alarmiert zur Unterstützung des Rettungsdienstes. Eine Person musste schonend zum Rettungswagen transportiert werden, wozu das Rettungsdienstpersonal aufgrund der Örtlichkeit nicht ausreichte.
H006 – Gefahrenstelle auf B48
05.02.2025
22:55 Uhr - 23:15 Uhr
Die Feuerwehr Münchweiler rückte zu einem Einsatz im Bereich der B48 zwischen Münchweiler und Neuhemsbach aus, da auf diesem Streckenabschnitt ein Verkehrsschild in die Fahrbahn ragte und so den fließenden Verkehr gefährdete.
H005 – Baum auf Schiene
26.01.2025
17:01 Uhr - 17:20 Uhr
Alarmiert wurden die Feuerwehren Winnweiler und Münchweiler zu zwei umgestürzten Bäume welche die Schienen zwischen dem Bahnhof Langmeil und dem Haltepunkt Münchweiler blockieren.
B004 – Rundballenbrand
17.01.2025
15:25 Uhr - 17:00 Uhr
Die Feuerwehren Höringen, Lohnsfeld, Imsbach, Steinbach, Münchweiler, Winnweiler, Otterberg und Gehrweiler wurden zu einem Rundballenbrand im Bereich der Leithöfen alarmiert.
Es brannte beim eintreffen ca. 70 Rundballen auf einem Lagerplatz außerhalb der Leithöfen. Nach dem ein ausbreiten bzw. eine Gefahr durch wegrollende Rundballen ausgeschlossen werden konnte, wurden die Kräfte auf ein notwendiges Minimum reduziert. In diesem Zuge konnte auch die Feuerwehr Münchweiler den Einsatz beenden.
Die verbleidenden Feuerwehrkräfte zog mit Hilfe von Landwirte den Haufen auseinander und löschte ihn ab. Der Einsatz für diese endetet gegen 22 Uhr.
Quelle: Feuerwehr Winnweiler
H003 – Notfalltüröffnung
11.01.2025
03:22 Uhr - 04:00 Uhr
Die Feuerwehren Imsbach, Münchweiler und Winnweiler wurden zu einer dringenden Türöffnung auf dem Wäschbacherhof alarmiert, da eine Person medizinische Hilfe benötigte und die Tür nicht mehr selbstständig öffnen konnte. Der Rettungsdienst war bereits vor Ort, konnte sich jedoch keinen Zugang verschaffen.
Die Kräfte der Feuerwehr Münchweiler öffneten zügig die Haustür, woraufhin der Rettungsdienst mit der Versorgung des Patienten beginnen konnte. Aufgrund des instabilen Zustands wurde sich im weiteren Verlauf dazu entschieden, den Transport zum Rettungswagen mit Hilfe der Drehleiter durchzuführen. Die Kräfte der Feuerwehr Imsbach unterstützten die Maßnahmen. Nachdem der Patient in den Rettungswagen verbracht war, konnten die Kräfte der Feuerwehr ihren Einsatz beenden.
Quelle: Feuerwehr Winnweiler
H002 – Türöffnung als Amtshilfe
11.01.2025
19:08 Uhr - 19:45 Uhr
Die Polizei hatte die Feuerwehr angefordert, da ein besorgter Vermieter gemeldet hatte, dass er seinen Mieter seit einigen Tagen nicht mehr angetroffen hatte und ihn auch nicht erreichen konnte. Die Feuerwehr Münchweiler rückte daraufhin zur Einsatzstelle aus, die Polizei war bei Eintreffen bereits vor Ort.
Die Kräfte der Feuerwehr versuchten zunächst durch Klingeln, Klopfen und lautes Rufen auf sich aufmerksam zu machen, dies führte jedoch zu keinem Ergebnis. Weiterhin wurde das Haus von allen Seiten erkundet, um gegebenenfalls ein gekipptes Fenster ausfindig zu machen, dies blieb jedoch ebenfalls ohne Erfolg. Daraufhin wurde die Wohnungstür durch die Kräfte der Feuerwehr geöffnet und der Polizei so Zugang verschafft.
Im Anschluss stellten die Kräfte sicher, dass die Tür wieder verschlossen werden konnte, sodass die Eigentumssicherung gewährleistet war und übergaben die Einsatzstelle wieder an die Polizei.
Quelle: Feuerwehr Winnweiler
H001 – Verkehrsunfall L401 / L390
09.01.2025
10:54 Uhr - 11:30 Uhr
Auf der L 401 war es im Kreuzungsbereich zur L390 in Richtung Winnweiler zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen gekommen, welche jeweils mit einer Person besetzt waren. Die Feuerwehren Lohnsfeld, Münchweiler und Winnweiler rückten daraufhin zur Einsatzstelle aus.
Vor Ort sicherten die Kräfte die Unfallstelle zunächst gegen den fließenden Verkehr ab, indem sie die L401 aus Richtung Lohnsfeld voll sperrten und den Verkehr aus Richtung Winnweiler sowie aus Richtung Langmeil jeweils ableiteten. Eine der beiden beteiligten Personen war in ihrem Fahrzeug eingeschlossen, weshalb sie durch den Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät befreit werden musste. Die anschließende Rettung erfolgte schonend in Absprache mit dem Rettungsdienst, welcher die Patientin im Anschluss versorgte und in ein geeignetes Krankenhaus verbrachte. Der Fahrer des anderen Pkw konnte sich selbstständig aus dem Pkw befreien, wurde jedoch trotzdem durch den Rettungsdienst untersucht. Die Kräfte der Feuerwehr untersuchten die Fahrzeuge weiterhin auf auslaufende Betriebsstoffe und nahmen einige Ölflecken mit Bindemittel auf.
Die Polizei war ebenfalls an der Einsatzstelle und übernahm die Unfallaufnahme, sowie die Anforderung eines Abschleppunternehmens. Durch Zufall war außerdem die Straßenmeisterei an der Einsatzstelle, welche eine Vorwarnung aufgrund der Ölspur aufstellte. Nach abgeschlossener Unfallaufnahme wurden die Unfallfahrzeuge auf eine Spur geschoben, um den Kreuzungsbereich wieder freigeben zu können. Die weitere Absicherung erfolgte durch die Straßenmeisterei, woraufhin die Feuerwehr ihren Einsatz beenden konnte.