H012 - Tragehilfe Rettungsdienst
27.05.2023
08:28 Uhr - 09:30 Uhr
Die Feuerwehren Winnweiler und Münchweiler wurden zu einer Tragehilfe, mittels Drehleiter, nach Langmeil alarmiert. Der Rettungsdienst musste aus dem ersten Obergeschoss eines Hauses eine Person schonend zum Rettungswagen transportieren. Aufgrund der Bauart des Hauses war es nur möglich via Drehleiter.
G011 - Ölspur B48/L401
21.05.2023
11:00 Uhr - 11:30 Uhr
Während der Einsatzbereitschaft in Winnweiler wurde über die Leistelle Kaiserslautern eine Ölspur im Kreuzungsbereich der B48 / L401 gemeldet. Gemäß der geltende Alarm- und Ausrückeordnung an diesem Tag (siehe: S010 - Sicherstellung Grundschutz) rückte das MLF zur Erkundung aus.
Vorort konnte keine Ölspur aufgefunden werden und der Einsatz wurde beendet.
S010 - Sicherstellung Grundschutz
21.05.2023
08:30 Uhr - 18:00 Uhr
Die Kameraden von der Feuerwehr Winnweiler richteten dieses Jahr den Kreisfeuerwehrtag des Donnersbergkreises aus. In diesem Zuge führten Sie ebenfalls Ihre, alle zwei Jahre stattfindenden, Tag der offenen Tür durch.
Da viele Kameraden und Kameradinnen aus Winnweiler in den Ablauf des Tages eingebunden waren, unterstützet die Feuerwehr Münchweiler sie indem wir den Grundschutz in der Verbandsgemeinde übernahmen. Dies hieß in diesem speziellen Fall, eine Staffel (6 Funktionen) war mit dem MLF an der Feuerwehrwache Winnweiler in Rufbereitschaft und war unmittelbar einsatzbereit.
Außer bei einer gemeldeten Ölspur (siehe: G011 - Ölspur B48/L401) war jedoch kein Einsatz erforderlich.
H009 - Tierrettung in Lohnfeld
08.05.2023
17:53 Uhr - 20:00 Uhr
Die Feuerwehren Lohnsfeld und Winnweiler wurden zu einem brennenden Storchnest auf einem Strommast in der nähe der Ortslage Lohnsfeld alarmiert.
Nach eintreffen an der Einsatzstelle bestätigte sich das gemeldete Bild. Das Nest, welches sich auf dem Ausleger eines 20kV-Oberleitungsmastes befand, wurde wahrscheinlich Aufgrund von Lichtbögen an den Isolatoren entzündet.
Die Feuerwehr verständigte das Energieversorgungsunternehmen (EVU) über den Brand bzw. den laufenden Einsatz am Mast. Der EVU veranlasste daraufhin die Freischaltung der Leitung. Nach dem die Freischaltung ausgeführt war erlosch der Brand von alleine. Im weiteren Verlauf wurde die Absturzsicherungsgruppe (ASG) der VG-Winnweiler, zu welcher die Feuerwehr Münchweiler gehört, alarmiert.
Nach der Bestätigung der Freischaltung stieg die ASG in dem Mast auf rettete die Eier der Storche. Weiter wurde das Nest aus dem Mast entfernt. Die Eier wurden einem Tierschützer übergeben.
Zur Info:
So genannte Lichtbögen im Bereich der Isolatoren von Oberleitungsmasten sind, gerade bei feuchtem oder regnerischem Wetter, normal. Die Isolatoren sind so aufgebaut das keine Gefahr im Bereich des Mastes besteht. Wird jedoch, wie in diesem Fall, ein Nest auf diesen gebaut kann sich dieses entzünden oder ein Erdschluss auslösen. Wie man auf den Bilder erkennen kann wurde im Vorfeld bereits Schutzisolierungen (schwarze Kunststoffhauben) durch den Energieversorger präventiv angebracht, welche leider es in diesem Fall nicht verhindern konnten das sich das Nest entzündet.
H008 - Absicherung Gefahrenstelle in Alsenbrück-Langmeil
28.04.2023
16:17 Uhr - 21:00 Uhr
Die Feuerwehren Münchweiler und Winnweiler wurden zu einer Absicherung einer Gefahrenstelle in Alsenbrück-Langmeil alarmiert.
Dort fanden die Kräfte Schlamm auf der Straße vor, welcher sich über eine längere Strecke zog. Die Einsatzstelle wurde mittels einem C-Rohr und Wasser aus dem Abrollbehälter Wasserversorgung des Wechselladerfahrzeugs gereinigt. Danach konnte der Einsatz beendet werden.
Quelle: Feuerwehr Winnweiler
G007 - Auslaufende Betriebsstoffe
30.03.2023
19:25 Uhr - 21:00 Uhr
Die Feuerwehren Winnweiler und Münchweiler wurden zu einer Verunreinigung der Fahrbahn im Bereich der K10/B48 alarmiert.
Mittels Bindemittel wurde das ausgetretene Öl aufgenommen.
B006 - Brandmeldeanlage (BMA), Winnweiler
30.03.2023
07:53 Uhr - 08:45 Uhr
Die Feuerwehren Lohnsfeld, Imsbach, Münchweiler und Winnweiler, sowie verschiedene Einheiten des Landkreises wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Winnweiler alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus dass es sich um einen Fehlalarm handelte.
Nachdem die Anlage zurück gestellt wurde, konnte der Einsatz für alle Kräfte beendet werden.
Quelle: Feuerwehr Winnweiler
B005 - Bodenfeuer (K4; Winnweiler - Imsbach)
18.03.2023
07:53 Uhr - 08:30 Uhr
Die Feuerwehren Imsbach, Münchweiler, Steinbach und Winnweiler wurden zu einem Bodenfeuer auf die K4 kurz vor dem Ortseingang Winnweiler alarmiert.
Die erst eintreffenden Kräfte aus Imsbach fanden einen brennenden Leitpfosten an der Straße vor, die Polizei war bereits vor Ort. Die Feuerwehr Imsbach konnte den Brand schnell mittels Kübelspritze löschen und den Einsatz daraufhin beenden. Alle weiteren anrückenden Kräfte konnten die Einsatzfahrt abbrechen.
Quelle: Feuerwehr Winnweiler, Feuerwehr Imsbach
H004 - Personensuche in Winnweiler
06.02.2023
22:36 Uhr - 02:00 Uhr
Die Feuerwehren Imsbach, Lohnsfeld, Winnweiler und Münchweiler wurden zu einer Personensuche, gemäß der Alarm- und Ausrückeordnung (AAO), nach Winnweiler alarmiert.
Gesucht wurde eine vermisste Person im Bereich der Igelborner-Hütte. Es wurde davon ausgegangen das die Person dringend medizinische Hilfe benötigt.
Nach eine Suche von ca. 2,5h konnte die Person gefunden und der Einsatz somit beendet werden.
H003 - Verkehrsunfall L401
23.01.2023
06:21 Uhr - 07:45 Uhr
Die Feuerwehren Winnweiler und Münchweiler wurden zu einem Verkehrsunfall mit unklarer Lage auf die B48 zwischen Münchweiler und Winnweiler alarmiert.
Der Verkehrsunfall befand sich jedoch auf der L401 am Abzweig zur B48.
Bei dem Unfall kollidierten zwei Fahrzeuge während eines Abbiegevorgangs. Zusammen waren vier Personen bei dem Unfall beteiligt, eine wurde schwerverletzt. Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst bei der Versorgung und sicherte die Unfallstelle ab.
B002 - Kaminbrand
12.01.2023
22:00 Uhr - 23:23 Uhr
Die Feuerwehren Münchweiler, Gonbach und Winnweiler wurden zu einem Kaminbrand nach Münchweiler alarmiert.
Vorort waren Funken aus dem Kamin sichtbar. Umgehend ging ein Trupp unter Atemschutz in das Gebäude vor.
Der Kamin wurde von oben mittels Schornsteinfegerwerkzeug gekehrt, während ein zweiter Trupp unter Atemschutz am unteren Ende des Kamins die herabfallende Glut aufnahm und nach außen transportierte.
Nachdem der Kamin wieder frei war, konnte die Einsatzstelle an den zuständigen Schornsteinfeger vor Ort übergeben werden, und der Einsatz für die Feuerwehr beendet werden.
Quelle: Feuerwehr Winnweiler
H001 - Notfalltüröffnung
03.01.2023
07:41 Uhr - 08:30 Uhr
Die Feuerwehren Winnweiler und Münchweiler wurden zu eine Notfalltüröffnung alarmiert. Eine Person meldete das Sie gestürzt ist und dringend medizinische Hilfe benötige. Auf Grund des Sturzes war es der Person nicht möglich die Haustüre für den Rettungsdienst zu öffnen. Aus diesem Grund wurde parallel die Feuerwehr verständigt.
Noch vor dem eintreffen des ersten Fahrzeuges schaffte es die Person mit großer Anstrengung die Haustür selbst zu öffnen. Zufällig traf in diesem Moment der Pflegedienst ein. Kurz darauf kam die Feuerwehr Münchweiler an der Einsatzstelle an und übernahm die Erstversorgung bis zum eintreffen des Rettungsdienstes. Weiter wurde dieser bei der Versorgung unterstützt.